16. Verler Doppel- und Mixedturnier am 14./15.02.2026
Das 15. Verler Doppel- und Mixedturnier liegt hinter uns. Wir freuen uns sehr über die herausragende Beteiligung mit fast 200 Paarungen. Viele bekannte und viele neue Gesichter haben das Turnier erneut zu einem ganz tollen Event gemacht! An beiden Tagen hat uns viel Lob und Zuspruch erreicht, vielen lieben Dank dafür! Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge nehmen wir natürlich sehr ernst und versuchen sie in die Planung für das kommende Jahr aufzunehmen, um dann erstmalig die Marke von 200 Meldungen zu knacken und trotzdem die Wartezeiten zwischen den Spielen zu verkürzen!
Unser großes Verler Doppel- und Mixedturnier findet traditionell am Karnevalswochenende statt und befindet sich im Jahr 2026 bereits in seiner 16. Auflage. Jedes Jahr aufs Neue stellen wir uns der Herausforderung, eines der größten Turniere in OWL, ausgerichtet auf 17 Spielfeldern inkl. zweier professioneller Spielfeldteppiche, auf die Beine zu stellen, und freuen uns dazu über Spieler*innen jeden Leistungsniveaus, vom Hobbyspieler bis zum ambitionierten Ligaspieler.
Informationen zum Ablauf:
- Grundlegende Informationen könnt ihr der hier verlinkten (sobald veröffentlich; ca. ab Sommer) Ausschreibung entnehmen.
- Die Anmeldung erfolgt (sobald freigeschaltet; mit der Aussschreibung) über das hier verlinkte Anmeldeformular.
- Nach erfolgter Anmeldung solltet ihr eine Bestätigungs-Mail erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Meldung vermutlich trotzdem bei uns eingegangen, nur die Bestätigungsmail technisch bedingt nicht verschickt worden. Schaut gerne einfach ein paar Tage nach der Meldung in der aktuellen Meldeliste (ab Dezember veröffentlicht) nach, ob ihr erfasst seid. Den Text der Bestätigungsmail könnt ihr unten nachlesen.
- Am Turniertag meldet ihr euch bitte pünktlich zur entsprechenden Meldezeit in der Halle oben im Foyer an und bezahlt dort die Meldegebühr, falls ihr diese nicht überwiesen habt. Solltet ihr eine Quittung benötigen, so könnt ihr dies bei der persönlichen Anmeldung angeben, sodass wir diese im Laufe des Tages ausstellen können. Beachtet, dass die unterschiedlichen Klassen unterschiedliche Meldezeiten haben, um lange Wartezeiten vor dem ersten Spiel zu vermeiden. Die Start- und Meldezeiten je Klasse findet ihr ab Mitte der Woche vor dem Turnier im hier verlinkten Zeitplan.
- Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Sporthalle bzw. in der nahe gelegenen Straße „Friedhofsweg“ bzw. auf dem nahegelegenen Schulhof des Gymnasiums vorhanden. Bitte parkt nur auf gekennzeichneten Parkplätzen, um Knöllchen zu vermeiden.
- Nach erfolgter Anmeldung sind die Spielfelder zum Aufwärmen und Einspielen freigegeben. Umkleideräume stehen selbstverständlich zur Verfügung.
- 15 Minuten vor dem Turnierstart findet eine kurze Begrüßung mit Hinweisen zum Turnierablauf und weiteren allgemeinen Informationen statt.
- Während des Turniers ruft die Turnierleitung die einzelnen Spiele mit Spielfeld per Durchsage auf. Nach dieser trefft ihr euch mit eurer Gegnerpaarung am Spielertreffpunkt neben der Turnierleitung, holt euren Spielzettel zur Ergebniseintragung (und ggf. Plastikbälle für das Hobbyfeld) ab und geht dann gemeinsam zum Feld, um die Begegnung auszutragen. Bitte spielt euch nach Möglichkeit nur kurz ein, um insgesamt die Wartezeiten zu verkürzen (Beispielrechnung: Reduziert man die Einspielzeit durchgängig um 5 Minuten, so gewinnt man insgesamt ca. 75 Minuten). Bringt nach dem Spiel den ausgefüllten Ergebniszettel (ein Stift mit Klemmbrett liegt am Feld bereit und sollte dort liegen bleiben) (und ggf. die Plastikbälle) bitte ebenso schnell zur Turnierleitung zurück, um das Feld möglichst schnell wieder besetzen zu können.
- Die Spielfelder 1 bis 5 befinden sich in der großen Halle mit Tribüne, die Spielfelder 6 bis 11 in Halle 2 und die Spielfelder 12 bis 17 in Halle 3. Alle Hallen befinden sich in einem Gebäudekomplex. Die Spielfelder 1 und 2 sind mit zwei professionellen Spielfeldteppichen belegt. Aus Gründen des Verletzungsrisikos legen wir keine Spiele aus der Hobby-Klasse auf die Spielfeldteppiche. Auf diesen spielen bevorzugt die Klassen A und B. Da die Halle 3 in der Höhe und Sicht eingeschränkt ist und somit für ein höheres Spielniveau als nicht geeignet angesehen wird, werden hier keine Spiele aus der A-Klasse gespielt.
- Die Auslosungen und die aktuellen Ergebnisse können während des Turniers auf turnier.de eingesehen werden (Link zum Turnier 2026 auf turnier.de). Den Auslosungen könnt ihr auch entnehmen, wie nach den Gruppen weitergespielt wird, d.h. welche Paarungen sich für die Folgerunde qualifizieren und welche leider ausscheiden müssen. Grundsätzlich orientieren wir uns bzgl. der Spielmodi an folgender Übersicht, wobei grundsätzlich gilt, dass nach den Gruppenspielen im einfachen KO-System weitergespielt wird bis zum Finale inkl. Spiel um Platz 3. Die Tabelle innerhalb einer Gruppe stellt sich in der Reihenfolge folgender Kriterien auf: Anzahl Siege; Satzverhältnis; gewonnene Sätze; Punkteverhältnis; erzielte Punkte; direkter Vergleich. Sollten Drittplatzierte aus 3er- und 4er-Gruppen miteinander verglichen werden müssen, so wird in der Regel für den Drittplatzierten der 4er-Gruppe das Spiel gegen den Viertplatzierten aus dieser Gruppe aus der Wertung genommen, um eine Vergleichbarkeit zu erzielen.
- 3 Meldungen: Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückrunde.
- 4-5 Meldungen: Jeder gegen Jeden.
- 6 Meldungen: Zwei 3er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Halbfinale; die Drittplatzierten spielen um Platz 5. oder (in Absprache mit den Paarungen): Jeder gegen Jeden.
- 7 Meldungen: Eine 3er- und eine 4er-Gruppe; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Halbfinale; die Drittplatzierten spielen um Platz 5.
- 8 Meldungen: Zwei 4er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Halbfinale.
- 9 Meldungen: Drei 3er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Der verbleibende Gruppendritte muss leider ohne drittes Spiel ausscheiden.
- 10 Meldungen: Zwei 5er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Halbfinale.
- 11 Meldungen: Zwei 4er- und eine 3er-Gruppe; die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Für den Fall, dass der Drittplatzierte der 3er-Gruppe sich nicht qualifiziert, spielt dieser ein Trostrundenspiel gegen den besten Viertplatzierten.
- 12 Meldungen: Drei 4er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Viertelfinale.
- 13 Meldungen: Eine 4er- und drei 3er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die Gruppendritten der 3er-Gruppen spielen eine Trostrunden-3er-Gruppe.
- 14 Meldungen: Zwei 4er- und zwei 3er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die beiden Gruppendritten der 3er-Gruppe spielen ein Trostrundenspiel gegeneinander.
- 15 Meldungen: Drei 4er- und eine 3er-Gruppe; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Der Gruppendritte der 3er-Gruppe spielt ein Trostrundenspiel gegen den besten Gruppenvierten.
- 16 Meldungen: Vier 4er-Gruppen; die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Viertelfinale.
- Mehr als 16 Meldungen: System analog der Ideen für 9 bis 16 Meldungen; nach der Gruppenphase qualifizieren sich die Erst- und Zweitplatzierten sowie eine entsprechende Anzahl von Dritt- und ggf. Viertplatzierten für das Achtelfinale.
- Zwischen den Spielen bieten wir eine umfangreiche Cafeteria mit kalten und warmen Speisen sowie Getränken an. Eine kleine Sofaecke lädt zum Verweilen ein.
- Wir bemühen uns, die Wartezeiten zwischen den Spielen möglichst kurz zu halten, indem wir euch schnellstmöglich aufrufen. Dennoch können bei hohen Meldezahlen etwas längere Wartezeiten nicht immer vermieden werden. Zusätzlich entstehen längere Wartezeiten, wenn ihr in eine 3er-Gruppe gelost werdet, da ihr dann zwangsläufig eine Runde „Rast“ habt. Diese Wartezeit kann dann vor euer 1. Spiel fallen, zwischen euer 1. und 2. Spiel (dann habt ihr da zwei Wartepausen am Stück) oder nach euerm 2. Spiel. Wenn die Meldezahlen nicht nur 4er-Gruppen ergeben, lässt sich diese Problem leider nicht umgehen. Um insgesamt die Wartezeiten in einem vertretbarem Rahmen zu halten, begrenzen wir die Felder wie folgt: HD A 16 Paarungen, HD B 16 (ggf. kann auf 32 vergrößert werden, wenn die anderen Felder dies zulassen), HD C 32, HD H 16, DD A 8, DD B 16, DD C 16, DD H 8, MX A 16, MX B 32, MX C 32, MX H 16. Darüber hinausgehende Meldungen gehen dann zunächst auf die Warteliste und können bei Absagen anderer Paarungen kurzfristig nachrücken.
- Über den folgenden Link zum Turnier 2025 auf turnier.de könnt ihr euch einen Eindruck vom letzten Turnier verschaffen.
Bei Fragen meldet euch gerne per Mail bei Daniel Büteröwe unter boeti.daniel@web.de.
Text der Bestätigungs-Mail:
„Hallo …!
Vielen Dank für eure Anmeldung zum x. Verler Doppel- und Mixedturnier!
Disziplin: …
Klasse: …
Spieler 1: …
Spieler 2: …
Die Meldegebühr kann gemäß Ausschreibung im Vorfeld überwiesen oder am Turniertag in bar bezahlt werden. Solltet ihr von der Möglichkeit der Überweisung Gebrauch machen, so überweist auf das in der Ausschreibung angegebene Konto. Bitte gebt die Paarungen, für die ihr bezahlt, im Betreff der Überweisung an.
Alle Informationen zum Turnier sowie aktuelle Meldelisten findet ihr auf www.tvverl-badminton.de. Ebenso findet ihr dort ab Mitte der Woche vor dem Turnierwochenende den Zeitplan für das Turnier, d.h. die Start- und Meldezeiten (ca. 30-45 Minuten vor dem Start der jeweiligen Klasse) der jeweiligen Klassen.
Sollte es Probleme oder Fragen geben, so schreibt gerne eine E-Mail an turnier@tvverl-badminton.de.
Wir freuen uns auf ein spannendes Turnierwochenende mit euch!
Mit sportlichen Grüßen
Eure Turnierleitung“